Studium im Handwerk

Handwerksmanagement

Bachelor of Arts

Bereitest du dich gerade auf dein Abitur vor und weißt noch nicht genau, wie es danach weitergehen soll? Fühlst du dich zwischen den Optionen Ausbildung oder Studium hin und her gerissen?

Oder hast du dich nach dem Abitur bereits für eine Ausbildung im Handwerk entschieden und jetzt das Gefühl, die Ausbildung ist klasse, doch da geht noch was?

Dann mach doch beides – Ausbildung und Studium!

Kontakt

Bildungsberatung

Ausbildung und Studium plus Meisterschule

Der Bachelor-Studiengang Handwerksmanagement bietet dir genau diese Kombination aus einer Ausbildung in einem Handwerksberuf und einem betriebswirtschaftlichen Studium.

Da geht sogar noch mehr: Studium plus Meisterschule! Zusätzlich zu deinem Gesellenbrief und der Bachelor-Urkunde erwirbst du zudem die deutschlandweit anerkannten Fortbildungsabschlüsse Geprüfter Fachmann/Fachfrau für kaufmännische Betriebsführung und Ausbildereignung nach AEVO (AdA). Diese Abschlüsse werden dir als Teil III und IV der Meisterprüfung in deinem Gewerk anerkannt. Um den Meistertitel zu erlangen, fehlt dir also nur noch die Fachpraxis (Teil I) und die Fachtheorie (Teil II). Wir unterstützen dich dabei, zeitnah nach Abschluss deiner Ausbildung und deines Studiums, die Meisterschule und Meisterprüfung in deinem Gewerk zu vervollständigen.

Darüber hinaus hast du die Möglichkeit, den deutschlandweit anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfter Betriebswirt/in HwO zu erlangen.

Das brauchst du für das Studium Handwerksmanagement:

  • (Fach-)Abitur
  • bzw. eine alternativ anerkannte Hochschulzugangsberechtigung 
  • einen Ausbildungsvertrag in einem Handwerksberuf

  Das hast du dann vom Studium Handwerksmanagement:

  • eine abgeschlossene Ausbildung im Handwerk
  • den Studienabschluss Bachelor of Arts der Fachhochschule des Mittelstands (FHM)
  • deutschlandweit anerkannte Fortbildungsabschlüsse
  • die Möglichkeit, zügig den Meistertitel im gelernten Handwerk zu erwerben
  • vielfältige Karrieremöglichkeiten bis hin zur Selbstständigkeit

Klingt gut für dich? Dann bewirb dich am besten sofort!

Unser Kooperationspartner: Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM)

Als Kooperationspartner konnten wir die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) gewinnen. Als Hochschule für Medien, Wirtschaft sowie die Bereiche Personal, Gesundheit und Soziales bietet die FHM eine sehr hohe Berufsorientierung, enge Wirtschaftskontakte, kleine Studiengruppen und eine persönliche Lernatmosphäre.

Handwerksmanagement für Betriebe

Findest du auch, dass es immer schwieriger wird, junge Menschen für eine Ausbildung im Handwerk zu begeistern? Insbesondere (Fach-)Abiturientinnen und Abiturienten entscheiden sich tendenziell eher für ein Studium, auch wenn sie vielleicht lieber etwas Praktisches machen würden.

Oder machst du dir als Unternehmerin oder Unternehmer heute schon Gedanken darüber, wer deinen Betrieb eines Tages weiterführen wird? Deine Tochter oder dein Sohn sind durchaus interessiert, möchten jedoch lieber studieren?  

Wie wäre es, wenn du als Ausbildungsbetrieb den Abiturientinnen und Abiturienten oder denjenigen, die deinen Betrieb eines Tages übernehmen könnten, eine spannende, zukunftsorientierte Alternative zur klassischen Ausbildung anbieten könntest? Geht nicht?

Geht! – Biete deinen Auszubildenden und jungen Fachkräften ausbildungs- und berufsbegleitend ein Studium plus Meisterschule an: Handwerksmanagement Bachelor of Arts.

Das hast du dann davon:

  • Du steigerst die Attraktivität deines Betriebes als Arbeitgeber und Ausbildungsbetrieb.
  • Du erhöhst die Chance, leistungsstarke Auszubildende für deinen Betrieb zu gewinnen.
  • Du bindest deine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch die gezielte Weiterbildung an deinen Betrieb.
  • Du reduzierst Kosten, wenn du Führungskräfte für deinen Betrieb in deinem Betrieb ausbildest.
  • Du denkst heute schon an morgen und kannst eine mögliche Betriebsübergabe langfristig vorbereiten.

Information und Beratung

An unseren Infoveranstaltungen informieren wir dich umfassend über den Ablauf und die Inhalte des ausbildungs- und berufsbegleitenden Studiengangs, die Zulassungsvoraussetzungen, die Anmeldung sowie die Finanzierungsmöglichkeiten. Du erhältst spannende Einblicke in den Studienalltag und kannst mit unserer Studiengangsleiterin Beate Papendorf ins Gespräch kommen.

Melde dich am besten noch heute zur nächsten Info-Veranstaltung an.

 

Lehrstellen-Radar und Verkürzung der Ausbildung

Bist du noch auf der Suche nach einem passenden Ausbildungsbetrieb?

Über das Lehrstellen-Radar der Handwerkskammer Münster findest du aktuell freie Ausbildungsstellen in verschiedenen Handwerksberufen.

Die HWK Münster berät dich auch zu den Möglichkeiten, deine Ausbildungszeit zu verkürzen.

 

Individuelle Beratung

Das Team der Bildungsberatung beantwortet darüber hinaus deine individuellen Fragen. Ruf uns gerne an oder schick uns eine E-Mail.

Kontakt

Bildungsberatung

Dauer, Ablauf und Inhalte des Studiums

Dauer des Studiums

Das Studium beginnt immer im Oktober eines Jahres, dauert insgesamt ca. 4 Jahre und 4 Monate und wird in Teilzeitform durchgeführt. Der Unterricht findet einmal in der Woche abends online statt und freitags abends und jeden 2. Samstag in Präsenz im HBZ Münster. Ein Wochenende im Monat ist unterrichtsfrei.

 

Ablauf des Studiums

Du beginnst mit deiner Handwerksausbildung und gleichzeitig ausbildungsbegleitend mit deinem Studium „Handwerksmanagement“. Auch wenn du schon im 2. Ausbildungsjahr sein solltest, kannst du noch ins Studium einsteigen!

Nach einer verkürzten Ausbildung von 2 – 2,5 Jahren legst du die Gesellenprüfung ab. Danach arbeitest du als Gesellin oder Geselle in deinem Betrieb weiter und führst dein Studium berufsbegleitend fort bis zum Bachelor-Abschluss. Oder du besuchst nach der Gesellenprüfung die Meistervorbereitung Teil I und II in Vollzeit (siehe unten Meistervorbereitung*) und studierst ebenfalls parallel weiter bis zum Bachelor-Abschluss.

 

Studieninhalte

Du absolvierst Module u.a. aus den Bereichen Betriebsorganisation und -planung, Rechnungswesen, Bilanzierung, Controlling und Finanzmanagement, Personalmanagement, Marketing, Innovationsmanagement, strategisches/operatives Handwerksmanagement, Rechtliche Rahmenbedingungen, Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsenglisch.

 

Meistervorbereitung

Die Meistervorbereitung auf die Teile I und II kannst du parallel zum Studium nach bestandener Gesellenprüfung besuchen. Diese Teile sind nicht Bestandteil des Studiums und sind eigenständig zu planen und zu finanzieren!

Die Meistervorbereitung Teile III und IV sind bereits im Studium enthalten.

(zur Info: Die Meisterschule und die sich anschließende Prüfung bestehen deutschlandweit aus den Modulen Teil I bis Teil IV. Die Teile I und II umfassen die jeweilige Fachpraxis und Fachtheorie in dem entsprechenden Handwerk. Der Teil III umfasst Inhalte aus den Gebieten Wirtschaft und Recht und der Teil IV den Bereich Berufs- und Arbeitspädagogik.)

Bewerbung, Zulassung und Annahme

Drei wichtige Schritte zum Erfolg

Melde dich zu einer der Info-Veranstaltungen im HBZ Münster an oder vereinbare einen Beratungstermin. Gemeinsam mit dir planen wir dann den Ablauf deines Studiums und der sich anschließenden Meisterschule.

Bewirb dich um einen Ausbildungsplatz und informiere deinen Ausbildungsbetrieb bzw. deinen Arbeitgeber über das geplante Studium.

Um sicher zu gehen, dass du nicht während der Vorlesungszeiten in Arbeitsprozesse eingebunden wirst, empfehlen wir dir, deinen Ausbildungsbetrieb bzw. deinen Arbeitgeber rechtzeitig über dein geplantes Studium zu informieren. Viele Betriebe haben ein großes Interesse an Auszubildenden und Fachkräften, die bereit sind, sich weiterzubilden und perspektivisch Verantwortung im Betrieb zu übernehmen. Frag deinen Chef oder deine Chefin auch danach, welche Möglichkeiten es gibt, dich zu unterstützen.

Bewirb dich um einen Studienplatz bei der Fachhochschule des Mittelstandes (FHM). Wenn du die Zulassungsvoraussetzungen erfüllst, kannst du im Oktober des Jahres starten.

 

Die Zulassungsvoraussetzungen

Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ist eine staatlich anerkannte, private Fachhochschule. […] Formale Voraussetzung zur Aufnahme eines Bachelor of Arts (B. A.)-Studiums an der FHM sind die Hochschul- oder Fachhochschulreife. Nach der Fachhochschulreife muss ein einjähriger Praxisteil erfolgen, zum Beispiel in Form eines einjährigen Praktikums oder als Freiwilliges Soziales Jahr. Weitere Informationen findest du hier. Personen mit entsprechenden beruflichen Abschlüssen können ebenfalls ein Studium aufnehmen.

Die Bachelor-Studiengänge an der FHM sind nicht mit einem Numerus Clausus (NC) belegt.

Bitte wende dich an die FHM, um deine Zulassungsvoraussetzungen prüfen zu lassen.

Bewirb dich jetzt um einen Studienplatz (Anmeldefrist 1. September 2025)!

Bitte wähle bei deiner Bewerbung bei der FHM den Standort „Bielefeld“ aus. Danach trägst du im 3. Anmeldeschritt in das Kommentarfeld „Standort Münster“ ein.

Kosten und Finanzierung

Die Studiengebühr beträgt 419,00 € pro Monat. In dieser Gebühr sind die Gebühren für die Fortbildungsprüfungen enthalten.

Für deine Bachelor-Prüfung vor der FHM zahlst du eine Prüfungsgebühr in Höhe von 500,00 €.

Eine Förderung durch Studierenden-Bafög ist nicht möglich, da es sich um ein ausbildungs- und berufsbegleitendes Studium handelt.

Weitere Möglichkeiten der Studienfinanzierung befinden sich im Überblick auf der Website der FHM.

Die folgenden Finanzierungshilfen wären denkbar: KFW-Studienkredite, ggf. steuerliche Erleichterungen, Stipendien sowie individuelle Förderungsverträge mit den Ausbildungsbetrieben. Mit dem Ausbildungsbetrieb wird die individuelle Förderung vereinbart, z. B. über finanzielle Unterstützung  oder über Gewährung von Lernzeiten während der Arbeitszeit.  

Die Berufsausbildungsbeihilfe ist eine Förderung während der Ausbildung. Diese wird bei der Agentur für Arbeit beantragt, wenn die Anspruchsvoraussetzungen erfüllt sind. Nach Erhalt vom Bescheid der Ausbildungsbeihilfe, besteht die Möglichkeit einen Antrag auf Wohngeld zu stellen. Kostenlose Servicerufnummer der Agentur für Arbeit: 0800 4555500.

Als Auszubildende erhältst du während deiner Ausbildung die in deinem Gewerk übliche Ausbildungsvergütung. Wenn du nach Abschluss deiner Ausbildung das Studium parallel zu einer Tätigkeit als Gesellin oder Geselle fortsetzt, erhältst du das ausgehandelte Gehalt.

Wenn du nach der Gesellenprüfung beabsichtigst, noch die Teile  I und II der Meistervorbereitung zu absolvieren, besteht die Möglichkeit, hierfür eine Förderung nach dem Aufstiegs-BAföG zu beantragen.

Hierzu beraten wir dich gern!

Für die Teile I und II der Meisterschule inklusive Meisterprüfung fallen je nach Gewerk unterschiedliche Gebühren an, die nicht in den Studiengebühren enthalten sind. Eine Übersicht über die Meisterschulen des HBZ Münster und die jeweiligen Lehrgangs- und Prüfungsgebühren findest du auf unserer Info-Seite zum Handwerks-Meister (siehe rechte Spalte). 

 

Studienstandort und Einschreibung

Das Studium findet in Münster am Handwerkskammer Bildungszentrum (HBZ) statt; eingeschrieben bist du als Student bzw. Studentin an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) in Bielefeld.

FAQ

Die Ausbildung beginnt zum 1. August oder 1. September eines jeden Jahres. Das Studium startet dann parallel im Oktober. Späteinsteigerinnen und Späteinsteiger müssen sich bis Ende Oktober entschieden haben.

Das Triale Studium wird außerhalb der Ausbildungszeit absolviert, sodass keine Genehmigung des Betriebes notwendig ist. Um sicherzugehen, dass du zu den Vorlesungszeiten nicht in Arbeitsprozessen eingebunden bist, ist es immer empfehlenswert, den Ausbildungsbetrieb über das Studium zu informieren.

Die Bewerbung erfolgt online über die Website der FHM: http://www.fh-mittelstand.de/online-bewerbung

Dort können alle Unterlagen wie Zeugnisse, Lebenslauf etc. direkt eingereicht werden. Wichtig: Der Ausbildungsvertrag sollte möglichst schon bei der Bewerbung oder kurzfristig danach vorliegen. Das Bewerbermanagement der FHM prüft dann die Hochschulzugangsberechtigung und gibt eine Rückmeldung an den Bewerber bzw. die Bewerberin.

Bewerbungsfristen gibt es an der FHM nicht. Die Bewerbung ist das ganze Jahr über möglich. Du solltest deine Bewerbung jedoch möglichst bis zum 31.08. abschicken, um dir einen Studienplatz im gleichen Jahr (ab Oktober) zu sichern. Schülerinnen und Schüler können sich auch schon vor Erhalt der (Fach-)Abiturzeugnisse vorläufig bewerben. Die Immatrikulation erfolgt aber natürlich erst nach Vorlage der beglaubigten Abschlusszeugnisse.

Spätestens 4 Wochen nach dem Eingang der Bewerbung bei der FHM erhältst du eine Rückmeldung von der FHM per E-Mail.

Die Studiengebühren liegen bei 419 € monatlich. Für die Abschlussprüfung/Bachelorarbeit fallen zusätzlich noch einmalig 500 € an.

Die Kosten für die Fortbildungsabschlüsse Gepr. Fachmann/-frau und AdA sowie für den Gepr. Betriebswirt/in HWO sind bereits in den Gebühren enthalten. Optional kommen für dich noch die Gebühren für die Meistervorbereitung Teile I (Fachtheorie) und II (Fachpraxis) hinzu, die je nach Gewerk unterschiedlich ausfallen.

Das Studium dauert ca. 4 Jahre und 4 Monate inkl. Bachelor-Phase und findet im Trimestermodell statt. Das heißt, es gibt drei Bildungsabschnitte im Jahr:

  • 1. Oktober – 31. Januar
  • 1. Februar – 31. Mai
  • 1. Juni – 30. September

Vorlesungsfreie Zeit ist im September sowie in den Oster- und Weihnachtsferien (jeweils 2 Wochen mit Orientierung an den Schulferien).

Die Vorlesungen werden sowohl online als auch in Präsenz im HBZ Münster durchgeführt.

Einmal wöchentlich, voraussichtlich mittwochs, findet von 17:30 – 20:45 Uhr (4 UStd.) Online-Unterricht statt. Freitags bist du im Wechsel von 17:00 – 20:15 Uhr (4 UStd.) entweder im Online- oder Präsenz-Unterricht und an jedem 2. Samstag bist du im HBZ Münster von 9:00 – 16:00 Uhr (8 UStd.) im Präsenzunterricht.

Ein Wochenende im Monat bleibt vorlesungsfrei. Dies ist dann ein Wochenende, an dem samstags keine Vorlesung stattfindet.

Info-Veranstaltungen