AdA und Gepr. Fachmann/ -frau (Meisterschule Teil IV + III in Teilzeit)

Du hast deine Gesellenprüfung im Handwerk erfolgreich abgelegt und vielleicht bereits ein paar Jahre in deinem Beruf gearbeitet? Jetzt möchtest Du deinen Gestaltungsspielraum erweitern und mehr Verantwortung im Betrieb übernehmen?

Mit dem Kombilehrgang "AdA / Gepr. Fachmann für kaufm. Betriebsführung" qualifizierst du dich zum einen mit dem Ausbildereignungsschein (AdA-Schein) zum Ausbilder bzw. zur Ausbilderin und bist in der Lage, die Auszubildenden in Deinem Betrieb zu betreuen. In dem Lehrgang "Gepr. Fachmann für kaufm. Betriebsführung" erwirbst du zum anderen ein solides Grundlagenwissen über betriebswirtschaftliche Prozesse und Steuerungsmöglichkeiten im Betrieb. Dies qualifiziert dich, erste Führungsaufgaben im Betrieb zu übernehmen.

Zudem werden der Abschluss "Gepr. Fachmann für kaufm. Betriebsführung" sowie der "Ausbildereignungsschein" als Teile III und IV der Meisterprüfung anerkannt. In Kombination mit den Teilen I und II der Meisterprüfung in deinem Gewerk, kannst du den Meistertitel erwerben. Der Meistertitel berechtigt dich z. B. dazu einen Betrieb zu gründen oder zu übernehmen.

Terminauswahl

Legende

  • Grüner Kreis Freie Plätze vorhanden
  • Orangenes Viereck Nur noch wenige Plätze
  • Wechselunterricht

Termin auswählen

Lehrgangsort

Handwerkskammer Bildungszentrum Münster


Zeiten

montags und mittwochs von 17:00 bis 21:00 Uhr

Gebühren
  • Kursgebühr 2.915,00 €
  • Prüfungsgebühr 500,00 €
  • Lernmittel 68,00 €

Durch das Aufstiegs-BAföG erhältst du eine Förderung von bis zu 2.561,25 €. Dann zahlst du nur noch 853,75 €.

Downloads

Ansprechperson

Bildungsberatung

Ziele

Nach erfolgreichem Abschluss des Kombilehrgangs "AdA / Gepr. Fachmann für kaufm. Betriebsführung" bist du in der Lage...

  • die Wettbewerbsfähigkeit deines Unternehmens auf der Grundlage von Informationen aus dem Rechnungswesen sowie des Controllings und auf der Grundlage von Kennzahlen sowie der Gewinn- und Verlustrechnung zu beurteilen.
  • die Gründung oder Übernahme eines Unternehmens vorzubereiten, durchzuführen und zu bewerten.
  • Rechtsvorschriften, insbesondere des Gewerbe- und Handwerksrechts sowie des Handels- und Wettbewerbsrechts bei der Analyse von Unternehmenszielen und -konzepten anzuwenden.
  • eine Unternehmensstrategie zu entwickeln.
  • ein Marketingkonzept zur Markteinführung zu entwickeln und zu begründen.
  • Konzepte für die Personalplanung, -beschaffung und -qualifizierung zu erarbeiten sowie Instrumente der Personalführung und -entwicklung anzuwenden.
  • eine Strategie zum Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie für dein Unternehmen zu entwickeln und zu bewerten.
  • die Ausbildungsfähigkeit deines Unternehmens zu überprüfen.
  • die Ausbildung rechtkonform zu planen, durchzuführen und abzuschließen.
  • unter Anwendung verschiedener Methoden Auszubildende anzuleiten und bedarfsgerecht zu entwickeln und zu fördern.

Abschluss

Mit den bestandenen Prüfungen erlangst du die Abschlüsse

  • Gepr. Fachmann für kaufmännische Betriebsführung (HwO) bzw. Gepr. Fachfrau für kaufmännische Betriebsführung (HwO)
  • Ausbildereignungsschein

Die Prüfung zum "Gepr. Fachmann für kaufmännische Betriebsführung (HwO)" sowie die Prüfung zum "Ausbildereignungsschein" werden vor dem Prüfungsausschuss der Handwerkskammer abgelegt. Bitte melde dich zu den Prüfungen mit den Zulassungsanträgen an, die du in der Prüfungsabteilung oder auf unserer Themenseite Meisterprüfung erhältst.

Prüfungsphase
Nach Abschluss des Lehrgangs folgt eine Prüfungsphase von ca. drei Wochen. Bitte beachte dies bei der Buchung von Folgekursen wie den Teilen I und II der Meisterschule. Wir empfehlen, die Folgekurse erst nach Abschluss der Prüfungen zu beginnen. 

Vorteile

Gemeinsam lernt es sich am besten!
Wir unterstützen dich dabei, dass du den AdA und den Gepr. Fachmann gemeinsam mit deinen Kolleginnen und Kollegen aus den Fachteilen I und II absolvieren können.

Prüfung in vier Teilprüfungen.
Die Prüfung zum Gepr. Fachmann/-frau findet in vier Teilprüfungen zeitnah nach dem Abschluss jedes Handlungsbereichs statt. Auf diese Weise kannst du dich jeweils auf einen Handlungsbereich konzentrieren und schließt diesen mit der Prüfung vollständig ab.

Wechsel aus Präsenz- und Online-Unterricht.
Wir führen den Unterricht teilweise online durch, sodass du bequem von zuhause aus teilnehmen kannst. Du sparst dadurch Zeit und Fahrtkosten. Detaillierte Informationen zur benötigten Ausstattung für den Onlineunterricht findest du unter dem Reiter "Voraussetzungen".

Der Kombilehrgang "AdA / Gepr. Fachmann für kaufm. Betriebsführung" richtet sich an alle, die eine Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen haben und mehr Verantwortung im Betrieb übernehmen wollen.

Die Voraussetzungen für die Zulassung zu den Prüfungen zum "Gepr. Fachmann für kaufm. Betriebsführung" bzw. zum "Ausbildereignungsschein" erfüllst du, wenn du eine Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen hast. Strebst du den Meistertitel an? Dann sind ggf. spezifische Voraussetzungen für die Zulassung zur Meisterprüfung zu beachten. Bitte wende dich hierfür an die Prüfungsabteilung.

Technische Voraussetzungen
Einige Unterrichtssequenzen finden online statt. Für eine Teilnahme an den Online-Einheiten empfehlen wir dir die folgende Ausstattung:

  • PC/Laptop mit Internetzugang (Empfehlung: kabelgebundener LAN-Anschluss)
  • Headset
  • Webcam

Teil III - Gepr. Fachmann HwO

Handlungsbereich 1: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen

  • Unternehmensziele analysieren
  • Unternehmenskultur
  • Marktanalyse
  • Rechnungswesen
  • Controlling
  • Gewerbe- und Handwerksrecht

Handlungsbereich 2: Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten

  • Voraussetzung der Selbständigkeit
  • Bedeutung des Handwerks
  • Marketingkonzept
  • Liquiditäts- und Finanzierungplan
  • Rechtsformen und Rechtsvorschriften
  • private Risiko- und Altersvorsorge

Handlungsbereich 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln

  • Aufbau- u. Ablauforganisation
  • Marketinginstrumente
  • Kapitalbeschaffung
  • Personalwesen
  • Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
  • Forderungsmanagement
  • Controlling
  • Betriebsnachfolge planen

Handlungsbereich 4: Informations- und Kommunikationstechnologien nutzen

  • Online-Marketing
  • Datenschutz und Datensicherheit
  • Rechtsvorschriften

Teil IV - AdA

  • Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
  • Ausbildung vorbereiten und Einstellung von Azubis durchführen
  • Ausbildung durchführen
  • Ausbildung abschließen

Eine Fachbücherliste erhältst du vor Lehrgangsbeginn. Bitte berücksichtige für deine Planungen, dass die Lernmittel nicht Aufstiegs-BAföG förderfähig sind.

Wechselunterricht
Der Wechselunterricht erfolgt im Verhältnis von ca. 20 % Online-Unterricht zu ca. 80 % Präsenzunterricht.

Unterbringung
Du benötigst eine Unterkunft für den Präsenzunterricht in Münster? Buche jetzt ein Zimmer in unserem Gästehaus.

Aufstiegs-BAföG
Als Aufstiegsfortbildung ist der Gepr. Fachmann /-frau und AdA grundsätzlich Aufstiegs-BAföG förderfähig. Als Kursteilnehmerin bzw. Kursteilnehmer am HBZ Münster unterstützen wir dich bei der Beantragung von Leistungen des Aufstiegs-BAföGs. In Abhängigkeit deiner Voraussetzung ist eine Kostenübernahme von bis zu 75 % der Kurs- und Prüfungsgebühren möglich.
Weitere Informationen zum Aufstiegs-BAföG erhältst du auf unserer Themenseite Aufstiegs-BAföG .

Nimm deine Karriere in die Hand und melde dich jetzt für den Kombilehrgang "Gepr. Fachmann für kaufm. Betriebsführung / AdA" in Teilzeit am HBZ Münster an. Wir freuen uns auf dich!

Verwandte Kurse