Bachelor Professional in Straßenbetriebsmanagement
Downloads
Teilen
Ziele
Du strebst als Angestellte bzw. Angestellter eine Karriere in leitender Position an. Der Bachelor Professional in Straßenbetriebsmanagement im HBZ Münster bereitet dich optimal darauf vor. Er vermittelt dir einen Wissensvorsprung im Wettbewerb.
Der Bachelor Professional in Straßenbetriebsmanagement
- steigert das Zutrauen in dein Können,
- verleiht dir mehr fachliche und kaufmännische Kompetenz,
- führt zu mehr Eigenständigkeit und Erfolg im Betrieb und
- verbessert die Zusammenarbeit mit Ingenieurinnen und Ingenieuren sowie Behörden.
Abschluss
Anschließend bekommst du einen Zulassungsbescheid zurück.
Die Prüfungsphase nach Lehrgangsende dauert bis zu 10 Wochen je nach Gewerk. Nähere Auskünfte zu den Prüfungen, Prüfungsterminen und – dauer erfährst du von der zuständigen Stelle beim Landesbetrieb Straßenbau.NRW.
Vorteile
Handlungsorientierter Unterricht!
Erlerne die Bearbeitung typisch betrieblicher Handlungsaufträge in Form von komplexen Lernaufgaben.
Unsere Dozierenden kommen aus der Praxis!
Sie vermitteln dir die theoretischen Themen so, dass du das Gelernte gut für den beruflichen Alltag nutzen kannst.
On top! Weitere Zusatzqualifikationen / Abschlüsse / Zertifikate / Teilnahmebescheinigungen in dieser Fortbildungsprüfung!
Im Rahmen dieser Fortbildungsprüfung wird u. a. der Teil III der Meisterprüfung vermittelt. Die Kosten für diese zusätzliche Qualifikation ist in den Lehrgangsgebühren enthalten.
- Eine erfolgreich abgelegte Prüfung nach § 4 der Ausbilder-Eignungsverordnung oder nach den §§ 4 und 5 der Allgemeinen Meisterprüfungsverordnung oder
- Eine andere erfolgreich abgelegte vergleichbare Prüfung vor einer öffentlichen oder staatlich anerkannten Bildungseinrichtung oder vor einem staatlichen Prüfungsausschuss. Der Nachweis ist vor dem Ablegen der ersten Prüfungsleistung im Prüfungsteil "Handlungsspezifische Qualifikationen" vorzulegen.
- Eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in dem anerkannten Ausbildungsberuf Straßenwärter oder Straßenwärterin
- Eine erfolgreich abgelegte Gesellen- oder Abschlussprüfung in einem anerkannten gewerblich-technischen Ausbildungsberuf mit einer Berufsausbildungsdauer von 2 Jahren und eine auf die Berufsausbildung folgende mindestens dreijährige Berufspraxis
- Eine erfolgreich abgelegte Gesellen- oder Abschlussprüfung in einem anerkannten gewerblich-technischen Ausbildungsberuf mit einer Berufsausbildungsdauer von mindestens 3 Jahren und eine auf die Berufsausbildung folgende mindestens zweijährige Berufspraxis
- Den Erwerb von mindestens 90 Leistungspunkten nach dem europäischen System zur Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen in einem fachverwandten Studium und eine mindestens dreijährige Berufspraxis
- Eine mindestens 5 jährige Berufspraxis
Für eine Teilnahme an den Online-Einheiten wird die folgende Ausstattung vorausgesetzt:
- PC/Laptop mit Internetzugang (Empfehlung: kabelgebundener LAN-Anschluss)
- Headset
- Webcam
Teil I - Grundlegende Qualifikationen
- Rechtsbewusstes Handeln
- Betriebswirtschaftliches Handeln
- Anwenden von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
- Zusammenarbeit im Betrieb
Teil II - Handlungsspezifische Qualifikationen
Es werden u.a. die folgenden fachtheoretischen Kenntnisse vermittelt:
- Prüfungsbereich "Technik"
Erlerne Straßenbetrieb und Grünflächenmanagement sowie den Bau und die Erhaltung von Straßen und Grünanlagen. - Prüfungsbereich "Organisation"
Du wirst befähigt, betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und kostenrelevante Einflussfaktoren zu erfassen und zu beurteilen. Du erlernst, einen Betrieb gemeinsam mit Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen zu führen unter Berücksichtigung einschlägiger Gesetze, Vorschriften und Bestimmungen. Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz stehen dabei im Fokus. - Prüfungsbereich "Führung und Personal"
Du eignest dir, an Personalbedarf zu ermitteln und den Personaleinsatz zu planen. Dazu sollst Du Personalentwicklungspotenziale einschätzen sowie Personalentwicklungs- u. Qualifizierungsziele festlegen.
Die detaillierten Prüfungsinhalte Teil I-II findest du in dem Bundesgesetzblatt zum anerkannten Fortbildungsabschluss Bachelor Professional in Straßenbetriebsmanagement. Am HBZ Münster führen wir den Ausbilderschein (AdA) durch, den wir als Teil IV der Meisterschule anerkennen. Dein Vorteil: Neben dem Meisterbrief erhältst du mit diesem Lehrgang einen eigenständigen Fortbildungsabschluss. Weitere Details zu den Lehrinhalten der entsprechenden Lehrgänge findest du auf der Produktseite. Für eine effektive Planung empfehlen wir die Buchung der kompletten Meistervorbereitung vor Lehrgangsbeginn.
Du benötigst eine Unterkunft für den Präsenzunterricht in Münster? Buche jetzt ein Zimmer in unserem Gästehaus .
Aufstiegs-BAföG
Als Aufstiegsfortbildung ist die Fortbildung zum/zur Bachelor Professional in Straßenbetriebsmanagement grundsätzlich Aufstiegs-BAföG förderfähig. Als Kursteilnehmerin bzw. Kursteilnehmer am HBZ Münster unterstützen wir dich bei der Beantragung von Leistungen des Aufstiegs-BAföGs. In Abhängigkeit deiner Voraussetzung ist eine Kostenübernahme von bis zu 75 % der Kurs- und Prüfungsgebühren möglich.
Weitere Informationen zum Aufstiegs-BAföG erhältst du auf unserer Themenseite Aufstiegs-BAföG .
Meisterprämie
Das Land NRW fördert jede erfolgreich abgelegte Meisterprüfung im Handwerk mit 2.500 €. Wo und wie du diese beantragen kannst, erfährst du auf unserer Themenseite Meisterprämie.