Sockelabdichtung im Neubau und Sanierung
Lehrgangsdetails
Ziel des Seminares ist es, neben der Vorstellung der neuesten Regelwerke für den Neubau und Sanierung auch Hilfestellungen für die Planungssicherheit, Ausführung und die Qualität der Sockelausführung und der Instandsetzung zu geben.
Hintergrund:
Der Sockel ist die Visitenkarte des Gebäudes. Dieser empfindliche Übergangsbereich muss dauerhaft vor Feuchtigkeitseinflüssen geschützt werden. Die notwendige Sockelabdichung MUSS nicht nur im Neubau, sondern auch in der Sanierung geplant,
ausgeführt und kontrollierend begleitet werden. Auf den Gebäude- und Fassadensockel wirken oberhalb Terrains nicht nur Niederschläge und Spritzwasser ein. Unterhalb der Geländeoberkante, im Übergang zum Erdreich, wird das Bauteil mindestens durch
Bodenfeuchtigkeit oder gar Stauwasser beansprucht. Nicht wasserdichte, spritzwassergefährdete Bauteile sind zu schützen und hinterlaufsicher an die erdberührte Bauwerksabdichtung anzubinden. Die DIN 18533 - Abdichtung erdberührter Bauteile - klassifiziert
den durch Spritzwasser beanspruchten und die Feuchteeinwirkung durch die Einbindung in den erdberührten Bereich mit der Wassereinwirklasse W4-E.
Hintergrund:
Der Sockel ist die Visitenkarte des Gebäudes. Dieser empfindliche Übergangsbereich muss dauerhaft vor Feuchtigkeitseinflüssen geschützt werden. Die notwendige Sockelabdichung MUSS nicht nur im Neubau, sondern auch in der Sanierung geplant,
ausgeführt und kontrollierend begleitet werden. Auf den Gebäude- und Fassadensockel wirken oberhalb Terrains nicht nur Niederschläge und Spritzwasser ein. Unterhalb der Geländeoberkante, im Übergang zum Erdreich, wird das Bauteil mindestens durch
Bodenfeuchtigkeit oder gar Stauwasser beansprucht. Nicht wasserdichte, spritzwassergefährdete Bauteile sind zu schützen und hinterlaufsicher an die erdberührte Bauwerksabdichtung anzubinden. Die DIN 18533 - Abdichtung erdberührter Bauteile - klassifiziert
den durch Spritzwasser beanspruchten und die Feuchteeinwirkung durch die Einbindung in den erdberührten Bereich mit der Wassereinwirklasse W4-E.
Ziel des Seminares ist es, neben der Vorstellung der neuesten Regelwerke für den Neubau und Sanierung auch Hilfestellungen für die Planungssicherheit, Ausführung und die Qualität der Sockelausführung und der Instandsetzung zu geben.
Hintergrund:
Der Sockel ist die Visitenkarte des Gebäudes. Dieser empfindliche Übergangsbereich muss dauerhaft vor Feuchtigkeitseinflüssen geschützt werden. Die notwendige Sockelabdichtung MUSS nicht nicht im Neubau, sondern auch in der Sanierung geplant, ausgeführt und kontrollierend begleitet werden. Auf dem Gebäude- und Fassadensockel wirken oberhalb Terrains nicht nur Niederschläge und Spritzwasser ein. Unterhalb der Geländeoberkante, im Übergang zum Erdreich, wird das Bauteil mindestens durch Bodenfeuchtigkeit oder gar Stauwasser beansprucht. Nicht wasserdichte, spritzwassergefährdete Bauteile sind zu schützen und hinterlaufsicher an die erdberührte Bauwerksabdichtung anzubinden.
Die DIN 18533 - Abdichtung erdberühter Bauteile - klassifiziert den durch Spritzwasser beanspruchten und die Feuchteeinwirkung durch die Einbindung in den erdberührten Bereich mit der Wassereinwirkklasse W4-E.
Hintergrund:
Der Sockel ist die Visitenkarte des Gebäudes. Dieser empfindliche Übergangsbereich muss dauerhaft vor Feuchtigkeitseinflüssen geschützt werden. Die notwendige Sockelabdichtung MUSS nicht nicht im Neubau, sondern auch in der Sanierung geplant, ausgeführt und kontrollierend begleitet werden. Auf dem Gebäude- und Fassadensockel wirken oberhalb Terrains nicht nur Niederschläge und Spritzwasser ein. Unterhalb der Geländeoberkante, im Übergang zum Erdreich, wird das Bauteil mindestens durch Bodenfeuchtigkeit oder gar Stauwasser beansprucht. Nicht wasserdichte, spritzwassergefährdete Bauteile sind zu schützen und hinterlaufsicher an die erdberührte Bauwerksabdichtung anzubinden.
Die DIN 18533 - Abdichtung erdberühter Bauteile - klassifiziert den durch Spritzwasser beanspruchten und die Feuchteeinwirkung durch die Einbindung in den erdberührten Bereich mit der Wassereinwirkklasse W4-E.
Teilnahmezertifikat
DHBV-Mitglieder und deren Mitarbeiter in Führungspositionen, Bauunternehmer, Bauträger, Bauleiter u. Mitarbeiter von Wohnungsgesellschaften, Fachleute aus Architektur- u. Ingenieurbüros, Sachverständige, Baubehörden, Meisterschüler des Bauhauptgewerbes u. interessierte Teilnehmer an Vorträgen u. Seminaren zum Bautenschutz
In Abhängigkeit Ihrer Voraussetzung, ist eine Kostenübernahme durch Förderprogramme bis zu 50% der Weiterbildungskosten möglich.
Eine Übersicht der Förderprogramme für Weiterbildungen finden Sie auf unserer Themenseite Förderung Weiterbildung
Wir beraten und unterstützen Sie gerne.
Eine Übersicht der Förderprogramme für Weiterbildungen finden Sie auf unserer Themenseite Förderung Weiterbildung
Wir beraten und unterstützen Sie gerne.