Feinwerkmechaniker-Meisterschule Teile I und II Teilzeit
Für den nächsten Karriereschritt bist du bereit und planst beruflich neue Aufgaben wahrzunehmen? Du möchtest deinen Gestaltungsspielraum erweitern und mehr Verantwortung im Betrieb übernehmen? Unsere praxiserfahrenen und motivierten Dozierenden unterstützen dich dabei. Wir vermitteln dir in unseren Meistervorbereitungslehrgängen I und II für Feinwerkmechaniker-Handwerk aktuelles technisches Wissen.
Downloads
Teilen
Ziele
Egal, ob du die eigene Selbstständigkeit fokussierst oder als Angestellte und Angestellter eine Karriere in leitender Position anstrebst. Die Meisterschule des HBZ Münster bereitet dich optimal auf die Feinwerkmechaniker-Meisterprüfung vor. Sie vermittelt dir einen Wissensvorsprung im Wettbewerb.
Der Meistertitel im Feinwerkmechaniker-Handwerk
- steigert das Zutrauen in dein Können,
- verleiht dir mehr fachliche und kaufmännische Kompetenz,
- führt zu mehr Eigenständigkeit und Erfolg im Betrieb,
- verbessert die Zusammenarbeit mit Kundinnen sowie Kunden und
- ermöglicht den Zugang zu einer Hochschule mit der Ausrichtung Maschinenbau- oder Wirtschaftsingenieurwesen.
Abschluss
Die Teile I und II der Meisterprüfung werden vor dem Prüfungsausschuss der Handwerkskammer abgelegt. Bitte melde dich zur Prüfung mit dem Zulassungsantrag in der Prüfungsabteilung an. Nähere Auskünfte zu den Prüfungen, Prüfungsterminen und – dauer erfährst du auf unserer Themenseite Meisterprüfung oder direkt von der Prüfungsabteilung.
Prüfungsphase
Nach Abschluss des Lehrgangs folgt eine Prüfungsphase von ca. fünf Wochen in Vollzeit. Bitte beachte dies bei der Buchung von Folgekursen wie den Teilen III und IV der Meisterschule. Wir empfehlen, die Folgekurse erst nach Abschluss der Prüfungen zu beginnen.
Vorteile
Werde Chefin bzw. Chef!
Denke schon heute an morgen und fokussiere dich auf deine Selbstständigkeit. In der Meistervorbereitung wirst du auf Existenzgründung, Betriebsübernahme bzw. – Nachfolge vorbereitet. Fit für die Gründung: Der Meisterbrief wirkt sich u.a. positiv auf die Kreditwürdigkeit bei Banken aus. Weitere Tipps erhältst du in der Gründungsberatung der Handwerkskammer.
Unsere Dozierenden kommen aus der Praxis!
Sie vermitteln dir die theoretischen Themen so, dass du das Gelernte gut für den beruflichen Alltag nutzen kannst.
Moderne und gut ausgestattete Werkstätten!
Durch unseren modernen Maschinenpark schaffen wir ideale Bedingungen für deine Ausbildung.