Karosserie- u. Fahrzeugbauer-Meisterschule - Schwerpunkt Fahrzeugbau Teile I und II Vollzeit
Downloads
Teilen
Ziele
Egal, ob du die eigene Selbstständigkeit fokussierst oder als Angestellte bzw. Angestellter eine Karriere in leitender Position anstrebst. Die Meisterschule des HBZ Münster bereitet dich optimal auf die Karosserie- und Fahrzeugbauer-Meisterprüfung vor. Sie vermittelt dir einen Wissensvorsprung im Wettbewerb.
Der Meistertitel im Karosserie- und Fahrzeugbauer-Handwerk
- steigert das Zutrauen in dein Können,
- verleiht dir mehr fachliche und kaufmännische Kompetenz und
- führt zu mehr Eigenständigkeit und Erfolg im Betrieb.
Abschluss
Die Teile I und II der Meisterprüfung werden vor dem Prüfungsausschuss der Handwerkskammer abgelegt. Bitte melde dich zur Prüfung mit dem Zulassungsantrag in der Prüfungsabteilung an. Nähere Auskünfte zu den Prüfungen, Prüfungsterminen und – dauer erfährst du auf unserer Themenseite Meisterprüfung oder direkt von der Prüfungsabteilung.
Prüfungsphase
Dein letzter Prüfungstag kann, je nach Gruppeneinteilung, bis zu sechs Wochen nach Lehrgangsende liegen. Die gesamte Prüfung umfasst eine Woche. Bitte beachte dies bei der Buchung von Folgekursen wie den Teilen III und IV der Meisterschule. Wir empfehlen, die Folgekurse erst nach Abschluss der Prüfungen zu beginnen.
Vorteile
Handlungsorientierter Unterricht!
Erlerne neue Inhalte in Form von Fallbeispielen und erarbeite dir selbständig Lösungsmöglichkeiten
Unsere Dozierenden kommen aus der Praxis!
Sie vermitteln dir die theoretischen Themen so, dass du das Gelernte gut für den beruflichen Alltag nutzen kannst.
On top! Weitere Zusatzqualifikationen mit Zertifikat in dieser Meisterausbildung!
Es besteht die Möglichkeit als Teilnehmende der Meisterschule die (Sachkunde-)Nachweise wie z.B. Klima, Airbag und Gurtstraffer sowie HV Stufe 2S zu ermäßigten Konditionen zu erwerben. Die Prüfungsgebühren für die oben genannten Zusatzqualifikationen sind nicht in den Lehrgangsgebühren enthalten und werden gesondert berechnet. Außerdem weisen wir darauf hin, dass diese auch nicht Aufstiegs-BAföG förderfähig sind. Für diese Zusatzqualifikationen kannst du dich ca. 4 Wochen vor dem Prüfungstermin während der Meistervorbereitung anmelden.
Die Voraussetzungen für die Zulassung zur Meisterprüfung erfüllst du, wenn du eine abgeschlossene Gesellenprüfung im Karosserie- und Fahrzeugbauer-Handwerk besitzt. Weitere Zulassungsvoraussetzungen wie z.B. artverwandte Ausbildungsberufe bedürfen der Einzelfallprüfung. Bitte wende dich hierfür an die Prüfungsabteilung.
Technische Voraussetzungen
Für eine Teilnahme an den Online-Einheiten wird die folgende Ausstattung vorausgesetzt:
- PC/Laptop mit Internetzugang (Empfehlung: kabelgebundener LAN-Anschluss)
- Headset
- Webcam
Empfohlene Laptop-Hardware für CAD mit Inventor 2025
Wir empfehlen folgende Hardware-Eigenschaften, damit du dem Unterricht folgen und Übungen problemlos umsetzen kannst:
Prozessor: mind. i5, Quadcore mind. 2,5 GHz
Arbeitsspeicher: mind. 8 GB
Grafikkarte: nVidia Geforce GTX/GTM/MX,RTX, INTEL IRIS XE, DirectX 11.00
Monitor: mind 15.6", empfohlen 17.3“, nicht glänzend/non glare/matt
Auflösung: Full HD 1920 x 1080 (1366×768 ist keinesfalls ausreichend)
Festplatte: mind. 512 GB SSD
Separate Maus: große Ausführung für Männer (keine winzige)!
Betriebssystem: Windows 10/11 64 bit
3D-Maus: 3D-Connexion SpaceMouse® Wireless / Compact
zusätzlicher 2. Monitor für ONLINE-Unterricht: mind. 24" oder TV
Hinweis für Apple User:
Autodesk Inventor läuft nicht unter MAC OS!
Sollte Inventor trotzdem auf dem MAC ausgeführt werden, z.B. mit PARALLES DESKTOP für MAC oder BOOTCAMP, so können wir die 100% Lauffähigkeit nicht garantieren.
Ein Support bei MAC-Problemen wird seitens des HBZ bzw. der Dozenten nicht geleistet.
Teil I - Fachpraxis
Die Prüfung der praktischen Kenntnisse umfasst ein Meisterprüfungsprojekt und ein darauf bezogenes Fachgespräch sowie eine Situationsaufgabe. Darauf bereiten wir dich passgenau vor.
Für das Meisterprüfungsprojekt, Herstellung eines Anhängers, präsentiert dir der Meisterprüfungsausschuss eine Auswahl von verschiedenen Anhängern, aus denen du dir einen Anhängertyp auswählen kannst.
Bitte berücksichtige die anfallenden Kosten für die Umsetzung und Herstellung des Anhängers.
Hinweis:
Entsprechende Aufwendungen werden durch das Meister-BAföG unterstützt.
Bei der Antragstellung helfen wir dir gerne.
Teil II - Fachtheorie
Es werden u.a. die folgenden fachtheoretischen Kenntnisse vermittelt:
- Anforderungen von Kunden eines Karosserie- und Fahrzeugbauerbetriebs analysieren, Lösungen erarbeiten und anbieten
Du erlernst Kundenwünsche und auftragsbezogene Rahmenbedingungen zu deren Erfüllung zu analysieren, zu bewerten und daraus Anforderungen abzuleiten. - Leistungen eines Karosserie- und Fahrzeugbauerbetriebs erbringen, kontrollieren und übergeben
Du wirst befähigt die jeweiligen Leistungen vorzubereiten, zu erbringen, zu kontrollieren, zu dokumentieren und zu übergeben. - Einen Karosserie- und Fahrzeugbauerbetrieb führen und organisieren
Du eignest dir an betriebliche Kosten zu analysieren und für die Preisgestaltung und Effizienz zu nutzen. Du erarbeitest dir Marketingmaßnahmen zur Kundengewinnung und -pflege. Ein betriebliches Qualitätsmanagement wird entwickelt, du planst das Personal unter Berücksichtigung gewerbespezifischer Bedingungen.
Die detaillierten Prüfungsinhalte Teil I-II findest du in der Verordnung über die Meisterprüfung in den Teilen I und II im Karosserie- und Fahrzeugbauer-Handwerk.
m HBZ Münster führen wir anstelle der Meisterschule Teil III die Aufstiegsfortbildung Gepr. Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung durch und erkennen diesen Abschluss als Teil III der Meisterschule an. Gleiches gilt für den Ausbilderschein (AdA), den wir als Teil IV der Meisterschule anerkennen. Dein Vorteil: Neben dem Meisterbrief erhältst du mit den beiden Lehrgängen zwei eigenständige Fortbildungsabschlüsse. Weitere Details zu den Lehrinhalten der entsprechenden Lehrgänge findest du auf unserer Produktseite.
Für eine effektive Planung empfehlen wir die Buchung der kompletten Meistervorbereitung vor Lehrgangsbeginn.
Software
Informationen zur anzuschaffenden Software findest du unter dem Punkt "Voraussetzungen".
Fachbücher
Fachbücher kannst am Eröffnungstag bei uns vor Ort erwerben.
Bitte berücksichtige für deine Planungen, dass die Lernmittel nicht Aufstiegs-BAföG förderfähig sind.
Wechselunterricht
Der Wechselunterricht erfolgt im Verhältnis von ca. 20 % Online-Unterricht zu ca. 80 % Präsenzunterricht. Sowohl der Online-Unterricht als auch der Präsenzunterricht finden in zusammenhängenden Zeiträumen (Blöcken) von z.B. mehreren Tagen bis Wochen statt.
Unterbringung
Du benötigst eine Unterkunft für den Präsenzunterricht in Münster? Buche jetzt ein Zimmer in unserem Gästehaus.
Aufstiegs-BAföG
Als Aufstiegsfortbildung ist die Meisterschule für Karosserie- und Fahrzeugbauer grundsätzlich Aufstiegs-BAföG förderfähig. Als Kursteilnehmerin bzw. Kursteilnehmer am HBZ Münster unterstützen wir dich bei der Beantragung von Leistungen des Aufstiegs-BAföGs. Bis zu 75 % der Lehrgangs- und Prüfungsgebühren können übernommen werden.
Weitere Informationen zum Aufstiegs-BAföG erhältst du auf unserer Themenseite Aufstiegs-BAföG.
Meisterprämie
Das Land NRW fördert jede erfolgreich abgelegte Meisterprüfung im Handwerk mit 2.500 €. Wo und wie du diese beantragen kannst, erfährst du auf unserer Themenseite Meisterprämie.