Tischler-Meisterschule Teile I und II Vollzeit

Für den nächsten Karriereschritt bist du bereit und planst beruflich neue Aufgaben wahrzunehmen. Du möchtest deinen Gestaltungsspielraum erweitern und mehr Verantwortung im Betrieb übernehmen. Unsere praxiserfahrenen und motivierten Dozierenden unterstützen dich dabei. Wir vermitteln dir in unseren Meistervorbereitungslehrgängen I und II für das Tischler-Handwerk aktuelles Wissen.
Terminauswahl

Legende

  • Grüner Kreis Freie Plätze vorhanden
  • Rotes Dreieck Reserveliste (unverbindlich reservierbar)
  • Wechselunterricht

Termin auswählen

Lehrgangsort

Handwerkskammer Bildungszentrum Münster


Zeiten

montags bis donnerstags von 08:00 bis 16:30 Uhr und freitags von 08:00 bis 12:00 Uhr

Gebühren
  • Kursgebühr 8.600,00 €
  • Prüfungsgebühr 1.150,00 €
  • Lernmittel 320,00 €

Durch das Aufstiegs-BAföG erhältst du eine Förderung von bis zu 7.312,50 €. Dann zahlst du nur noch 2.437,50 €.

Downloads

Ansprechperson

Bildungsberatung

Ziele

Strebst du die eigene Selbstständigkeit an oder willst du als Angestellte bzw. Angestellter eine Karriere in leitender Position übernehmen? Die Meisterschule des HBZ Münster bereitet dich optimal auf die Tischler-Meisterprüfung vor. Sie vermittelt dir einen Wissensvorsprung im Wettbewerb.

Der Meistertitel im Tischler-Handwerk 

  • steigert das Zutrauen in dein Können,
  • verleiht dir mehr fachliche und kaufmännische Kompetenz,
  • führt zu mehr Eigenständigkeit und Erfolg im Betrieb,
  • ermöglicht den Schritt in die Selbstständigkeit und
  • berechtigt zum Studium an einer Hochschule und zur Weiterbildung zur Restauratorin bzw. zum Restaurator im Tischler-Handwerk.

Abschluss

Die Teile I und II der Meisterprüfung werden vor dem Prüfungsausschuss der Handwerkskammer abgelegt. Bitte melde dich zur Prüfung mit dem Zulassungsantrag in der Prüfungsabteilung an. Nähere Auskünfte zu den Prüfungen, Prüfungsterminen und - dauer erfährst du auf unserer Themenseite Meisterprüfung oder direkt von der Prüfungsabteilung.

Prüfungsphase
Nach Abschluss des Lehrgangs folgt eine Prüfungsphase von bis zu 10 Wochen. Bitte beachte dies bei der Buchung von Folgekursen wie den Teilen III und IV der Meisterschule. Wir empfehlen, die Folgekurse erst nach Abschluss der Prüfungen zu beginnen.

Vorteile

Werde Chefin bzw. Chef!
Denke schon heute an morgen und fokussiere dich auf deine Selbstständigkeit. In der Meistervorbereitung wirst du auf Existenzgründung, Betriebsübernahme bzw. – Nachfolge vorbereitet. Fit für die Gründung: Der Meisterbrief wirkt sich u.a. positiv auf die Kreditwürdigkeit bei Banken aus. Weitere Tipps erhältst du in der Gründungsberatung der Handwerkskammer.

Vielfältige Perspektiven!
Mit dem Abschluss der Meisterprüfung (DQR-Stufe 6) erfüllst du die Zugangsvoraussetzung für die Aufstiegsfortbildung "Gepr. Betriebswirt bzw. Betriebswirt (HwO)" (DQR-Stufe 7). Nicht selten verdienen Handwerksmeisterinnen und Handwerksmeister mehr als manche Akademikerin bzw. mancher Akademiker.

Moderne und gut ausgestattete Werkstätten!
Durch unseren modernen Maschinenpark, unter anderem bestehend aus 5-Achs-CNC, Laser und 3D-Drucker, schaffen wir ideale Bedingungen für deine Ausbildung.

Die Meisterschule richtet sich an Gesellinnen bzw. Gesellen des Tischler-Handwerks, zudem an Absolventinnen bzw. Absolventen eines anderen, nach Handwerksordnung anerkannten, Ausbildungsberufs. Außerdem solltest du dich sowohl für fachliche Themen deines Gewerks als auch für kaufmännische Sachverhalte interessieren.

Die Voraussetzungen für die Zulassung zur Meisterprüfung erfüllst du, wenn du eine abgeschlossene Gesellenprüfung im Tischler-Handwerk besitzt. Alternative Zulassungsvoraussetzungen wie z.B. artverwandte Ausbildungsberufe bedürfen der Einzelfallprüfung. Bitte wende dich hierfür an die Prüfungsabteilung.

Technische Voraussetzungen
Für eine Teilnahme an den Online-Einheiten wird die folgende Ausstattung vorausgesetzt:

  • PC/Laptop mit Internetzugang (Empfehlung: kabelgebundener LAN-Anschluss)
  • Headset
  • Webcam

Teil I Fachpraxis

Die Prüfung der praktischen Kenntnisse umfasst ein Meisterprüfungsprojekt und ein darauf bezogenes Fachgespräch sowie eine Situationsaufgabe. Darauf bereiten wir dich passgenau vor.

Teil II Fachtheorie

Es werden unter anderem die folgenden fachtheoretischen Kenntnisse vermittelt:

  1. Gestaltung, Konstruktion und Fertigungstechnik
    Du lernst, ästhetische und technische Kunden-Vorgaben aufeinander abzustimmen und die Erzeugnisse unter Beachtung von Gestaltungsprinzipien zu entwerfen und zu konstruieren.
  2. Montage und Instandhaltung
    Du erlernst ein CAD-Programm und wirst befähigt, einen Montage-Ablaufplan unter Berücksichtigung der Kundenanforderungen zu erstellen.
  3. Auftragsabwicklung
    Du eignest dir an, Angebotsunterlagen und Kalkulationen zu erstellen und Angebote auszuwerten. Du lernst Verfahren der Arbeitsplanung u. –organisation kennen.
  4. Betriebsführung und -organisation
    Du übst, die betrieblichen Kosten zu ermitteln und dabei betriebswirtschaftliche Zusammenhänge zu berücksichtigen.

Die detaillierten Prüfungsinhalte findest du in der Verordnung über die Meisterprüfung in den Teilen I und II im Tischler-Handwerk.
Am HBZ Münster führen wir anstelle der Meisterschule Teil III die Aufstiegsfortbildung Gepr. Fachmann/frau für kaufmännische Betriebsführung durch und erkennen diesen Abschluss als Teil III der Meisterschule an. Gleiches gilt für den Ausbilderschein (AdA), den wir als Teil IV der Meisterschule anerkennen. Dein Vorteil: Neben dem Meisterbrief erhältst du mit den beiden Lehrgängen zwei eigenständige Fortbildungsabschlüsse.
Weitere Details zu den Lehrinhalten der entsprechenden Lehrgänge findest du auf unserer Produktseite.

Für eine effektive Planung empfehlen wir die Buchung der kompletten Meistervorbereitung vor Lehrgangsbeginn.

Eine Fachbücherliste erhältst du mit der Kurseinladung vor Lehrgangsbeginn oder am ersten Tag. Du musst dir die Bücher nicht vorab besorgen. Sie werden am ersten oder zweiten Lehrgangstag im HBZ durch die Verlagsanstalt Handwerk zum Kauf angeboten. Bitte berücksichtige für deine Planungen, dass die Lernmittel nicht über das Aufstiegs-BAföG förderfähig sind.

Wechselunterricht
Bitte berücksichtige dies bei deiner Weiterbildungsplanung: Der Theorieunterricht erfolgt ungefähr im Verhältnis von ca. 30 % Online-Unterricht zu ca. 70 % Präsenzunterricht. Sowohl der Online-Unterricht als auch der Präsenzunterricht finden in der Regel- in zusammenhängenden Zeiträumen (Blöcken) von zum Beispiel mehreren Tagen bis Wochen statt. 

Unterbringung
Du benötigst eine Unterkunft für den Präsenzunterricht in Münster? Buche jetzt ein Zimmer in unserem Gästehaus.

Aufstiegs-BAföG
Als Aufstiegsfortbildung ist die Tischler-Meisterschule grundsätzlich Aufstiegs-BAföG förderfähig. Als Kursteilnehmerin oder Kursteilnehmer am HBZ Münster unterstützen wir dich bei der Beantragung von Leistungen des Aufstiegs-BAföGs. In Abhängigkeit deiner Voraussetzung ist eine Kostenübernahme von bis zu 75 % der Kurs- und Prüfungsgebühren möglich.
Weitere Informationen zum Aufstiegs-BAföG erhältst du auf unserer Themenseite Aufstiegs-BAföG .

Meisterprämie
Das Land NRW fördert jede erfolgreich abgelegte Meisterprüfung im Handwerk mit 2.500 €. Wo und wie du diese beantragen kannst, erfährst du auf unserer Themenseite Meisterprämie.

Nimm deine Karriere in die Hand und melde dich jetzt zur Tischler-Meisterschule am HBZ Münster an. Wir freuen uns auf dich!

Verwandte Kurse