Zweiradmechaniker-Meisterschule Teile I und II Vollzeit
Downloads
Teilen
Ziele
Egal, ob du die eigene Selbstständigkeit fokussierst oder als Angestellte bzw. Angesteller eine Karriere in leitender Position anstrebst. Die Meisterschule des HBZ Münster bereitet dich optimal auf die Zweiradmechaniker-Meisterprüfung vor. Sie vermittelt dir einen Wissensvorsprung im Wettbewerb.
Der Meistertitel im Zweiradmechaniker-Handwerk
- steigert das Zutrauen in dein Können,
- verleiht dir mehr fachliche und kaufmännische Kompetenz,
- führt zu mehr Eigenständigkeit und Erfolg im Betrieb,
- ermöglicht den Schritt in die Selbstständigkeit,
- befähigt, einen Zweiradbetrieb selbständig zu führen.
- ermöglicht, dass du Leitungsaufgaben im technischen und kaufmännischen Bereich des Handwerks übernehmen kannst.
- ermöglicht, dass du deine berufliche Handlungskompetenz eigenverantwortlich umsetzen und an neue Bedarfslagen anpassen kannst.
- sichert die Zukunft des Handwerks durch die Ausbildung des Nachwuchses.
Abschluss
Die Teile I und II der Meisterprüfung werden vor dem Prüfungsausschuss der Handwerkskammer abgelegt. Bitte melde dich zur Prüfung mit dem Zulassungsantrag in der Prüfungsabteilung an. Nähere Auskünfte zu den Prüfungen, Prüfungsterminen und - dauer erfährst du auf unserer Themenseite Meisterprüfung oder direkt von der Prüfungsabteilung.
Prüfungsphase
Nach Abschluss des Lehrgangs folgt eine Prüfungsphase von bis zu 4 Wochen. Bitte beachte dies bei der Buchung von Folgekursen wie den Teilen III und IV der Meisterschule. Wir empfehlen, die Folgekurse erst nach Abschluss der Prüfungen zu beginnen.
Vorteile
Mache Karriere!
Mit dem Meisterbrief arbeitest du als Führungskraft im Handwerksbetrieb und vergrößerst deinen Entscheidungsspielraum. Gestalte die Zukunft des Handwerks, indem du den Nachwuchs ausbildest und förderst.
Werde Chefin bzw. Chef!
Denke schon heute an morgen und fokussiere dich auf deine Selbstständigkeit. In der Meistervorbereitung wirst du auf Existenzgründung, Betriebsübernahme bzw. – Nachfolge vorbereitet. Fit für die Gründung: Der Meisterbrief wirkt sich u.a. positiv auf die Kreditwürdigkeit bei Banken aus. Weitere Tipps erhältst du in der Gründungsberatung der Handwerkskammer.
Vielfältige Perspektiven!
Mit dem Abschluss der Meisterprüfung (DQR-Stufe 6) erfüllst du die Zugangsvoraussetzung für die Aufstiegsfortbildung "Gepr. Betriebswirtin bzw. Betriebswirt (HwO)" (DQR-Stufe 7). Nicht selten verdienen Handwerksmeisterinnen und Handwerksmeister mehr als manche Akademikerin bzw. mancher Akademiker.
Die Voraussetzungen für die Zulassung zur Meisterprüfung erfüllst du, wenn du eine abgeschlossene Gesellenprüfung im Zweiradmechaniker-Handwerk besitzt. Weitere Zulassungsvoraussetzungen wie z.B. artverwandte Ausbildungsberufe bedürfen der Einzelfallprüfung. Bitte wende dich hierfür an die Prüfungsabteilung.
Technische Voraussetzungen
Für eine Teilnahme an den Online-Einheiten wird die folgende Ausstattung vorausgesetzt:
- PC/Laptop mit Internetzugang (Empfehlung: kabelgebundener LAN-Anschluss, möglichst kein Apple)
- Headset
- Webcam
Teil I Fachpraxis
Die Prüfung der praktischen Kenntnisse umfasst ein Meisterprüfungsprojekt und ein darauf bezogenes Fachgespräch sowie eine Situationsaufgabe. Darauf bereiten wir dich passgenau vor.
Teil II Fachtheorie
Es werden unter anderem die folgenden fachtheoretischen Kenntnisse vermittelt:
- Handlungsfeld 1
Im Handlungsfeld "Anforderung von Kundinnen und Kunden eines Betriebs im Zweiradmechaniker-Handwerk analysieren, Lösungen erarbeiten und anbieten" weist du nach, dass du in der Lage bist, in einem Betrieb im Zweiradmechaniker-Handwerk Anforderungen erfolgs-, kunden- und qualitätsorientiert zu analysieren, zu planen und anzubieten. - Handlungsfeld 2
Im Handlungsfeld "Leistungen eines Betriebs im Zweiradmechaniker-Handwerk erbringen, kontrollieren und übergeben" wirst du befähigt, nach sicherheitsrechtlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Gesichtspunkten sowie nach den allgemeinen anerkannten Regeln der Technik Kundenaufträge auszuführen. Dabei erstellst du u. a. technische Arbeitspläne und Fertigungszeichnungen mit 3D-Konstruktionssoftware und du lernst, für dein Projekt benötigte Komponenten zu entwerfen. Dabei lernst du berufsbezogene Rechtsvorschriften und technische Normen kennen und anwenden und du bist in der Lage, deine Leistungen zu überprüfen, zu bewerten und abzurechnen. - Handlungsfeld 3
Im Handlungsfeld "Einen Betrieb im Zweiradmechaniker-Handwerk führen und organisieren" lernst du, betriebliche Kosten zu analysieren, Kostenstrukturen zu überprüfen und Maßnahmen zur Effizienzsteigerung abzuleiten. Du kannst Maßnahmen zur Kontrolle, Qualitätssicherung und Dokumentation ergreifen und Arbeits- und Geschäftsprozesse festlegen und bewerten.
Die detaillierten Prüfungsinhalte Teil I-II findest du in der Verordnung über die Meisterprüfung in den Teilen I und II im Zweiradmechaniker-Handwerk.
Am HBZ Münster führen wir anstelle der Meisterschule Teil III die Aufstiegsfortbildung Gepr. Fachmann/frau für kaufmännische Betriebsführung durch und erkennen diesen Abschluss als Teil III der Meisterschule an. Gleiches gilt für den Ausbilderschein (AdA), den wir als Teil IV der Meisterschule anerkennen.
Dein Vorteil: Neben dem Meisterbrief erhältst du mit den beiden Lehrgängen zwei eigenständige Fortbildungsabschlüsse. Weitere Details zu den Lehrinhalten der entsprechenden Lehrgänge findest du auf unserer Produktseite.
Für eine effektive Planung empfehlen wir die Buchung der kompletten Meistervorbereitung vor Lehrgangsbeginn.
Eine Fachbücherliste oder Informationen zur anzuschaffende Software erhältst du mit der Kurseinladung vor Lehrgangsbeginn. Du musst die Bücher nicht vorab besorgen. Sie werden am ersten oder zweiten Unterrichtstag im HBZ durch die Verlagsanstalt Handwerk zum Kauf angeboten.
Empfohlene Laptop-Hardware für CAD mit Inventor 2023
Wir empfehlen folgende Hardware-Eigenschaften, damit Sie dem Unterricht folgen und Übungen problemlos umsetzen können.
- Prozessor: mindestens i5, Quadcore mind. 2,5 GHz;
- Arbeitsspeicher: mindestens 16 GB;
- Grafikkarte: nVidia Geforce GT / GTX / GTM / MX, DirectX 11.00;
- Monitor: mindestens 15.6", empfohlen 17.3", nicht glänzend/non glare/matt; Auflösung: Full HD 1920 x 1080 (1366×768 ist keinesfalls ausreichend);
- Festplatte: mindestens 512 GB SSD
- Maus: separate PC-Maus
- Betriebssystem: Windows 10/11 64 bit;
- Aktuelles Office-Paket
- 3D-Maus: 3D-Connexion SpaceMouse® Wireless / Compact
Hinweis für MAC-User: Autodesk Inventor läuft nicht unter MAC OS. Sollte Inventor trotzdem auf dem MAC ausgeführt werden, beispielsweise mit Software wie Parallel Desktop für MAC oder Bootcamp, so ist die 100% Lauffähigkeit nicht gewährleistet. Ein Support bei MAC-Problemen kann seitens des HBZ nicht geleistet werden. Bitte berücksichtige für deine Planungen, dass die Lernmittel nicht Aufstiegs-BAföG förderfähig sind.
Wechselunterricht
Der Wechselunterricht erfolgt ungefähr im Verhältnis von ca. 5% Online-Unterricht und 95% Präsenzunterricht im Teil I und ca. 90 % Online-Unterricht und 10% Präsenzunterricht im Teil II . Sowohl der Online-Unterricht als auch der Präsenzunterricht finden in zusammenhängenden Zeiträumen (Blöcken) von z.B. mehreren Tagen bis Wochen statt.
Unterbringung
Du benötigst eine Unterkunft für den Präsenzunterricht in Münster? Buche jetzt ein Zimmer in unserem Gästehaus .
Aufstiegs-BAföG
Als Aufstiegsfortbildung ist die Zweiradmechaniker-Meisterschule grundsätzlich Aufstiegs-BAföG förderfähig. Als Kursteilnehmerin oder Kursteilnehmer am HBZ Münster unterstützen wir dich bei der Beantragung von Leistungen des Aufstiegs-BAföGs. In Abhängigkeit deiner Voraussetzung ist eine Kostenübernahme von bis zu 75 % der Kurs- und Prüfungsgebühren möglich.
Weitere Informationen zum Aufstiegs-BAföG erhältst du auf unserer Themenseite Aufstiegs-BAföG .
Meisterprämie
Das Land NRW fördert jede erfolgreich abgelegte Meisterprüfung im Handwerk mit 2.500 €. Wo und wie du diese beantragen kannst, erfährst du auf unserer Themenseite Meisterprämie.